Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
Website: | BEP-Connect: Die Lernplattform für Akteure im BEP-Netzwerk |
Kurs: | BEP-Connect: Die Lernplattform für Akteure im BEP-Netzwerk |
Buch: | Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) |
Gedruckt von: | |
Datum: | Sonntag, 17. Januar 2021, 17:08 |
Beschreibung
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu der Kooperation des Hessischen Sozialministeriums, des Hessischen Kultusministeriums und des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP)
1. Aktuelle Projekte
Implementierung des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
Kooperationsprojekt mit Hessen
Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) wurde im Jahre 2004 vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München (IFP) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Fthenakis und unter Begleitung einer Fachkommission entwickelt. Ausgehend von den positiven Erfahrungen mit der Konzeption und der Implementierung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans kam ein intensives Kooperationsprojekt zwischen Bayern, vertreten durch das IFP München und dem Land Hessen, vertreten durch das Hessische Kultusministerium und das Hessische Sozialministerium, zustande. Im Anschluss an die Erprobungsphase (2005 – 2007), an der sich insgesamt 120 Standorte, meist bestehend aus mehreren Einrichtungen, Schulen sowie weiteren Bildungsorten, beteiligten. Die ausführliche Beschreibung der Erprobungsphase finden Sie in einem Ergebnisbericht.
In Anschluss an die Erprobung erfolgte eine flächendeckende Implementierung des Plans (2008 – 2014). Die erste Phase der Implementierung des BEP, zehn Jahre nach seiner Entwicklung, gilt seit 2014 als abgeschlossen. Die ausführliche Beschreibung der Implementierung sowie die Evaluationsergebnisse aller Qualifizierungsmaßnahmen können im Projektbericht nachgelesen werden.
Inzwischen ist der BEP die Grundlage aller pädagogischen Maßnahmen in Hessen. 2015 wurde das IFP mit dem Auftrag betraut, die bestehenden Fortbildungsangebote zum BEP neu zu konzipieren und dabei die die Fortbildungsangebote im Hinblick auf deren inhaltliche und methodische Qualität weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt der Neukonzeption stand, die bisherigen eintägigen Fortbildungsangebote im Sinne der Prozessbegleitung und des Praxistransfers neu auszurichten, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aufzunehmen und neue inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. So wurden wissenschaftlich aktuelle und methodisch fundierte Qualifizierungsbausteine konzipiert und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf diese Weise ko-konstruktiv zertifiziert und weiterqualifiziert.
Im März 2016 startete nun die Evaluation der neu konzipierten BEP- Modulfortbildungen, die zum einen die Qualitätssicherung der Modulfortbildungen und zum anderen die Prozessbegleitung bei der Umsetzung des BEP zum Ziel hat.
1.1. Evaluation und Qualitätssicherung der Modulfortbildungen
Evaluation und Qualitätssicherung der Modulfortbildungen im Rahmen der Implementierung des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen
1.2. Aktuelle Ausschreibungen
Derzeit findet keine Ausschreibung statt. Gerne können Sie uns jedoch Ihre Kontaktdetails per E-Mail (bep_hessen@ifp.bayern.de) zukommen lassen und wir setzen Sie auf unsere Interessentenliste und werden auf Sie zukommen, falls es in Zukunft eine weitere
Auschreibung geben wird.
2. Das IFP Team
Ihre Ansprechpartner*innen im IFP:

- Evaluation und Qualitätssicherung der Landesfortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
- Qualifizierung von Fortbildner*innen für BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen
- Neu- und Weiterqualifizierung von BEP-Multiplikator*innen

- Hauptverantwortlich für die Evaluationen der Landesfortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan

- BEP-Connect
- Videotutorials für BEP-Connect
- Entwicklung und Umstellung einer neuen Software zur Fortbildungsverwaltung

- Evaluationen der Landesfortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan

- BEP-Connect
- Entwicklung neuer E-Learning Angebote
- Inhaltliche Weiterentwicklung der neuen BEP-Module

- BEP-Connect
- Entwicklung neuer E-Learning Angebote
- Organisation und inhaltliche Ausarbeitung in der Qualifizierung für BEP- und SP-Kita-Fachberatungen

- Hauptverantwortlich für die Entwicklung und Umstellung einer neuen Software zur Fortbildungsverwaltung
3. Aktuelle Stellenangebote
Staatsinstitut für Frühpädagogik · Winzererstraße 9 · D-80797 München
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaat Bayern, sucht ab sofort für das Projekt "Evaluation und Qualitätssicherung von Fortbildungen für den Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren in Hessen"
Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte m/w/d
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Auswertung der Evaluation der Fortbildungen (keine Dateneingabe);
- Entwicklung von Videotutorials für die Lernplattform;
- Unterstützung bei den Tagungsorganisation und –durchführungen in Hessen;
- Mitarbeit bei der Entwicklung einer digitalen Lernplattform und Blended-Learning-Formaten,
Ihr Profil:
- Aktuelles Studium im Bereich Psychologie, Pädagogik, Medienpädagogik oder Lehramt o.ä.
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Elementarpädagogik;
- Methodenkenntnisse von Vorteil;
- Grundlagen in SPSS, Excel von Vorteil;
- Medien-/Technikaffinität;
- Engagement und Motivationsfähigkeit;
- eine selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, sowie
- ausgeprägte Teamfähigkeit und Organisationstalent.
Wir sind ein junges und aufgeschlossenes Team. Die Arbeitszeiten können sehr flexibel und individuell eingeteilt werden.
Wenn Sie Interesse an der Frühpädagogik und an der Erwachsenenbildung haben und noch einen Job als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft suchen, dann schicken Sie uns einfach Ihre Bewerbung per Mail an:
Regine.Paulsteiner@ifp.bayern.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Staatsinstitut für Frühpädagogik · Winzererstraße 9 · D-80797 München
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaat Bayern, sucht ab sofort für das Projekt "Anerkennungsverfahren von Fortbildungen für den Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren in Hessen"
Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte m/w/d
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der inhaltlichen Beurteilung von methodisch-didaktischen Fortbildungskonzepten;
- Entwicklung von Videotutorials für die Lernplattform;
- Unterstützung bei den Evaluationen aller in Hessen durchgeführten Fortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan;
Ihr Profil:
- Aktuelles Studium im Bereich Psychologie, Pädagogik, Medienpädagogik oder Lehramt o.ä.
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Elementarpädagogik;
- Methodenkenntnisse von Vorteil;
- Grundlagen in SPSS, Excel von Vorteil;
- Medien-/Technikaffinität;
- Engagement und Motivationsfähigkeit;
- eine selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, sowie
- ausgeprägte Teamfähigkeit und Organisationstalent.
Wir sind ein junges und aufgeschlossenes Team. Die Arbeitszeiten können sehr flexibel und individuell eingeteilt werden.
Wenn Sie Interesse an der Frühpädagogik und an der Erwachsenenbildung haben und noch einen Job als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft suchen, dann schicken Sie uns einfach Ihre Bewerbung per Mail an:
bep_anerkennungsverfahren@ifp.bayern.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung