Zu verschiedenen Themen finden Sie hier die Auflistung passender BEP-Lupen oder die Verweise auf verwandte Themen deren BEP-Lupen sich ebenfalls eignen könnten. Da die Themen und auch damit die Grundsätze und Prinzipien des BEP alle ineinandergreifen, tauchen die BEP-Lupen mehrmals unter verschiedenen Themen auf.

Es kommen immer wieder neue BEP-Lupen dazu! Schauen Sie also gerne öfter hier vorbei.

Wenn Sie die BEP-Lupen zum Mini-BEP suchen, sind Sie hier richtig! Hier finden Sie alle Themenbereiche, die zu den Kapiteln im Mini-BEP aufgelistet sind.
Alternativ können Sie die BEP-Lupen auch in der » BEP-Lupen-Datenbank finden, indem Sie dort nach den entsprechenden Themenbereichen suchen.


← zur Übersicht zu den BEP-Lupen


A

anschlussfähige Bildung

→ zu diesem Thema passen die BEP-Lupen zu Beobachtung und Dokumentation, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Kooperation/Übergänge


Autonomie
→ zu diesem Thema passen die BEP-Lupen zu individuelle Basiskompetenzen stärken und Partizipation




B

Basiskompetenzen

Siehe individuumsbezogene Basiskompetenzen stärken

Siehe Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext stärken

Siehe lernmethodische Kompetenzen

Siehe Widerstandsfähigkeit (Resilienz)



Beobachtung und Dokumentation
» 1a Beobachtung und Dokumentation - Reflexion des vorhandenen Beobachtungskonzepts (BEP-Fortbildungslupe)
» 1b Beobachtung und Dokumentation - Voraussetzung für gelingende Beobachtung (BEP-Fortbildungslupe)
» 2. Beobachtung und Dokumentation - Beobachten als Impulsgeber für die Entwicklung des Kindes (BEP-Fortbildungslupe)
» 3. Beobachtung und Dokumentation – Beobachten als Impulsgeber für die Selbstreflexion (BEP-Fortbildungslupe)
» 4. Beobachtung und Dokumentation - Beobachten als Impulsgeber für das päd. Konzept (BEP-Fortbildungslupe)
» 5. Beobachtung und Dokumentation -  Zusammenarbeit mit Familien (BEP-Fortbildungslupe)
» 6. Beobachtung und Dokumentation - Portfolio und Lerngeschichten (BEP-Fortbildungslupe)
» 7. Beobachtung und Dokumentation - Grundsätze der Dokumentation (BEP-Fortbildungslupe)
» 8. Beobachtung und Dokumentation - Lerngeschichten (BEP-Fortbildungslupe)
» alle neun BEP-Fortbildungslupen zum Thema Beobachtung und Dokumentation

» Beobachten und Dokumentieren (QSV-BEP-Lupe)

Beobachtung und Dokumentation in der Schule

» Dokumentation in der Schule - Lern- und Kompetenzportfolio (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule - Ressourcenorientierter Blick in der Portfoliopraxis (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule - Learning story und Lernidentität (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule – Dokumentation im schulischen Förderunterricht (DAZ) (BEP-Fortbildungslupe)
» alle vier BEP-Fortbildungslupen zum Thema Beobachtung und Dokumentation in der Schule


Bewegung, Sport und Entspannung

» Bewegung und motorische Kompetenzen stärken (QSV-BEP-Lupe)
» Entspannung (BEP-Fortbildungslupe)
» Positives Selbstkonzept (BEP-Fortbildungslupe)

Beteiligung der Kinder
Siehe Partizipation

Bildnerische und darstellende Kunst
» Kinder in ihren kreativen Prozessen stärken (BEP-Fortbildungslupe)
» Kreativität - Möglichkeit der ko-konstruktiven Problemlösung (BEP-Fortbildungslupe)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BEP-Fortbildungslupen sind in der Entwicklung

→ BNE ist ein Querschnittsthema, das alle Bildungs- und Erziehungsprozesse durchzieht. Nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen ist ein Ziel im Sinne des BEP. Je nach Thema eignen sich daher auch BEP-Lupen zu anderen Schlagworten.

Bildungs- und Erziehungsziele

Der BEP definiert fünf Versionen denen exemplarisch einzelne Lernfelder zugeordnet werden. Alle genannten Lernfelder sind ineinandergreifend und führen zu einer Stärkung aller Visionen.

Zu folgenden Lernfeldern gibt es schon BEP-Lupen:

Starke Kinder: individuumsbezogene Basiskompetenzen stärken, Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, Gesundheit, Bewegung und Sport, Lebenspraxis

Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder: Sprache und Literacy, Medien

Kreative, fantasievolle und künstlerische Kinder: Bildnerische und darstellende Kunst bzw. Kreativität, Musik und Tanz

Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder: MINT

Verantwortungsvoll und werteorientiert handelnde Kinder: Religiosität und Werteorientierung bzw. vorurteilsbewusste Haltung, Demokratie und Politik

Bild vom Kind

zu diesem Thema passen die BEP-Lupen zu individuelle Basiskompetenzen stärken, Entwicklungsangemessenheit und Partizipation

Das Bild vom Kind gehört zu den Grundsätzen und Prinzipien des BEP und wird in allen BEP-Lupen immer mitgedacht. 
Bindung und Bildung
» Kinder mit Fluchterfahrung - Bindung (IFP-BEP-Lupe)
» Interaktionsqualität: Emotionale Unterstützung - positives Klima (BEP-Fortbildungslupe)
» Sensitive Responsivität - feinfühliges Reagieren
(BEP-Fortbildungslupe)

Siehe auch die BEP-Lupen unter Erwachsenen-Kind-Verhältnis 


D

Demokratie und Politik

» Partizipation in den ersten drei Lebensjahren (BEP-Fortbildungslupe)
» Kinderrechte und Partizipation (BEP-Fortbildungslupe)
» Partizipation und Beschwerde (BEP-Fortbildungslupe)
» Alltagskompetenzen (QSV-BEP-Lupe)
» Kinder mit Fluchterfahrung - Alltagskompetenzen (IFP-BEP-Lupe)

Digitale Medien
Siehe Medien/ Medienbildung

Diversität
Siehe Vielfalt

E

Eingewöhnung
» Übergänge – Transitionen (QSV-BEP-Lupe)
Emotionale Kompetenzen
» soziale und emotionale Kompetenzen (QSV-BEP-Lupe)

→Siehe auch die BEP-Lupen zu individuumsbezogene Basiskompetenzen stärken


F

Fluchterfahrung
→ Siehe Kinder und Familien mit Fluchterfahrung

Forschen

» entdecken, forschen, experimentieren (BEP-Fortbildungslupe)


G

Gender
Folgende BEP-Lupen könnten passend sein:
» inklusive Haltung
(IFP-BEP-Lupe)
» Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung (IFP-BEP-Lupe)

Gesundheit
» Entspannung (BEP-Fortbildungslupe)
» Beziehungsvolle Pflege im Fokus (BEP-Fortbildungslupe)
» Bewegung und motorische Kompetenzen stärken (QSV-BEP-Lupe)
» Positives Selbstkonzept (BEP-Fortbildungslupe)



I

individuumsbezogene Basiskompetenzen stärken

» soziale und emotionale Kompetenzen (QSV-BEP-Lupe)
» Positives Selbstkonzept (BEP-Fortbildungslupe)
» Interaktionsqualität: Emotionale Unterstützung - positives Klima (BEP-Fortbildungslupe)
» Alltagskompetenzen (QSV-BEP-Lupe)
» Kinder mit Fluchterfahrung - Alltagskompetenzen (IFP-BEP-Lupe)
» Entspannung (BEP-Fortbildungslupe)
» Spielkompetenz entfalten - von Anfang an (BEP-Fortbildungslupe)
» Beziehungsvolle Pflege im Fokus (BEP-Fortbildungslupe)
» Sensitive Responsivität - feinfühliges Reagieren (BEP-Fortbildungslupe)

→ weiterführende passende BEP-Lupen unter problemlösendes Verhalten von Kindern stärken

→ Indem wir feinfühlige und verlässliche Bezugspersonen sind, unterstützen wir auch die individuumsbezogenen Kompetenzen, siehe daher auch Erwachsenen-Kind-Verhältnis

Inklusion/inklusive und vorurteilsbewusste Haltung
» inklusive Haltung (IFP-BEP-Lupe)
» Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung (IFP-BEP-Lupe)
» interkulturelle Kompetenzen der Kinder (IFP-BEP-Lupe)
» Familienkulturen: Bildungspartnerschaft (IFP-BEP-Lupe)
» Familienkulturen: Kinder in ihrer Identität stärken (IFP-BEP-Lupe)
» Dokumentation in der Schule – Dokumentation im schulischen Förderunterricht (DAZ) (BEP-Fortbildungslupe)
» Vielfalt leben! Ko-Konstruktion - gemeinsames Spielen und Lernen aller Kinder (BEP-Fortbildungslupe)
» Vielfalt leben! entwicklungsangemessen unterstützen (BEP-Fortbildungslupe)

Siehe auch Kinder und Familien mit Fluchterfahrung


Inklusion, Vielfalt und die inklusive Haltung sind zentrale Anliegen des BEP und werden daher auch in allen anderen BEP-Lupen immer mitgedacht.
 

interkulturelle Kompetenzen stärken

» Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung (IFP-BEP-Lupe)
» interkulturelle Kompetenzen der Kinder (IFP-BEP-Lupe)
» Mehrsprachigkeit wertschätzen (BEP-Fortbildungslupe)
» Mehrsprachigkeit (weiter-)entwickeln (BEP-Fortbildungslupe)





K

Kinder unter drei Jahren
» Spielkompetenz entfalten - von Anfang an (BEP-Fortbildungslupe)
» Partizipation in den ersten drei Lebensjahren (BEP-Fortbildungslupe)
» Beziehungsvolle Pflege im Fokus (BEP-Fortbildungslupe)
» Raumgestaltung für die Jüngsten (BEP-Fortbildungslupe)

» Mikrotransitionen im Tagesverlauf (BEP-Fortbildungslupe)


Kinderrechte
» Kinderrechte und Partizipation (BEP-Fortbildungslupe)
» Verbale Grenzüberschreitungen erkennen (BEP-Fortbildungslupe)
» Verbale Grenzüberschreitungen vermeiden (BEP-Fortbildungslupe)

Siehe weitere BEP-Lupen unter Partizipation

Kindertagespflege
Alle BEP-Lupen (wenn sie nicht explizit auf die Schule zugeschnitten sind) richten sich auch an alle Kindertagespflegepersonen. Wenn in den BEP-Lupen von Fachkräften die Rede ist, sind damit immer auch alle Kindertagespflegepersonen gemeint. Gegebenenfalls können Fragen weggelassen werden, die sich auf Institutionen beziehen, oder Fragen für einen passenderen Bezug zur eigenen pädagogischen Praxis umformuliert werden.
Siehe auch Kinder unter drei Jahren

Kita
Alle BEP-Lupen (wenn sie nicht explizit auf die Schule zugeschnitten sind) richten sich auch an das pädagogische Personal in Kitas.

Ko-Konstruktion

» Ko-Konstruktion (QSV-BEP-Lupe)
» Kinder mit Fluchterfahrung - Ko-Konstruktion (IFP-BEP-Lupe)
» Medienbildung und Ko-Konstruktion (IFP-BEP-Lupe)
» Vielfalt leben! Ko-Konstruktion - gemeinsames Spielen und Lernen aller Kinder (BEP-Fortbildungslupe)

Weitere passende BEP-Lupen unter Bildungs- und Erziehungsprozesse

→ Ko-Konstruktion gehört zu den Grundsätzen und Prinzipien des BEP und spielt bei allen Bildungs- und Erziehungsprozessen eine fundamentale Rolle. Daher bildet die Ko-Konstruktion auch in allen anderen BEP-Lupen, die hier nicht aufgeführt sind, eine der Grundlagen.

Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext stärken
» soziale und emotionale Kompetenzen (QSV-BEP-Lupe)
» Spielkompetenz entfalten - von Anfang an (BEP-Fortbildungslupe)
» interkulturelle Kompetenzen der Kinder (IFP-BEP-Lupe)
» Medienbildung - soziale Beziehungen (IFP-BEP-Lupe)
» Herausforderndem Verhalten von Kindern professionell begegnen (BEP-Fortbildungslupe)
» Sensitive Responsivität - feinfühliges Reagieren (BEP-Fortbildungslupe)


→ weiterführende BEP-Lupen unter Partizipation


Kooperation

» Kooperation Kita - Schule (QSV-BEP-Lupe)
» Übergänge – Transitionen (QSV-BEP-Lupe)

→ Siehe auch Beobachtung und Dokumentation

Krippe
Alle BEP-Lupen (wenn sie nicht explizit auf die Schule zugeschnitten sind) richten sich auch an alle Krippen-Fachkräfte. Es gibt aber auch BEP-Lupen, die speziell auf Kinder unter drei Jahren ausgerichtet sind:
Siehe Kinder unter drei Jahren


L

Lerngeschichten
» Beobachtung und Dokumentation - Portfolio und Lerngeschichten (BEP-Fortbildungslupe)
» Beobachtung und Dokumentation - Lerngeschichten (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule - Lern- und Kompetenzportfolio (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule - Learning story und Lernidentität (BEP-Fortbildungslupe)
Siehe weitere BEP-Lupen unter Beobachtung und Dokumentation

lernmethodische Kompetenzen

» Lernmethodische Kompetenzen (QSV-BEP-Lupe)
» Interaktionsqualität - Lernunterstützung (BEP-Fortbildungslupe)
» Interaktionsqualität - Organisation der Lernumgebung (BEP-Fortbildungslupe)
» entdecken, forschen, experimentieren (BEP-Fortbildungslupe)
» Kreativität - Möglichkeit der ko-konstruktiven Problemlösung (BEP-Fortbildungslupe)

→ Siehe auch Bildungs- und Erziehungsprozesse sowie Medien/Medienbildung/Medienkompetenz als eng verwandte Themen der lernmethodischen Kompetenzen


Lernprozesse
» Lernprozesse (BEP-Fortbildungslupe)

Siehe weitere BEP-Lupen unter Bildungs- und Erziehungsprozesse




M

Medien/ Medienbildung/ Medienkompetenz

» Medienbildung (IFP-BEP-Lupe)
» selbstbestimmter Umgang mit Medien (IFP-BEP-Lupe)
» gesunder Umgang mit Medien (IFP-BEP-Lupe)
» Medienbildung - Ko-Konstruktion (IFP-BEP-Lupe)
» Medienbildung - soziale Beziehungen (IFP-BEP-Lupe)
» Medienbildung und Recht (IFP-BEP-Lupe)

Mikrotransitionen

» Mikrotransitionen im Tagesverlauf (BEP-Fortbildungslupe)

MINT

» entdecken, forschen, experimentieren (BEP-Fortbildungslupe)


Mitgestaltung/ Mitbestimmung
Siehe Partizipation

motorische Kompetenzen
» Bewegung und motorische Kompetenzen stärken (QSV-BEP-Lupe)

Musik und Tanz

» Das musikalische Spiel (BEP-Fortbildungslupe)



P

Pflege
» Beziehungsvolle Pflege im Fokus (BEP-Fortbildungslupe)

Philosophieren mit Kindern
→ Hier passen z.B. die BEP-Lupen zu den Themen Ko-Konstruktion, Kreativität und Lernende Gemeinschaft.

Portfolio
» Beobachtung und Dokumentation - Portfolio und Lerngeschichten (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule - Lern- und Kompetenzportfolio (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule - Ressourcenorientierter Blick in der Portfoliopraxis (BEP-Fortbildungslupe)

Siehe weitere BEP-Lupen unter Beobachtung und Dokumentation

problemlösendes Verhalten der Kinder stärken

» Lernmethodische Kompetenzen (QSV-BEP-Lupe)
» Interaktionsqualität - Lernunterstützung (BEP-Fortbildungslupe)
» Interaktionsqualität - Organisation der Lernumgebung (BEP-Fortbildungslupe)
» entdecken, forschen, experimentieren (BEP-Fortbildungslupe)
» Kreativität - Möglichkeit der ko-konstruktiven Problemlösung (BEP-Fortbildungslupe)
» Spielkompetenz entfalten - von Anfang an (BEP-Fortbildungslupe)

Siehe auch weitere BEP-Lupen zu dem verwandten Thema individuumsbezogene Basiskompetenzen stärken





Q


R

Raumgestaltung
» Raumgestaltung für die Jüngsten (BEP-Fortbildungslupe)
» Kinder in ihren kreativen Prozessen stärken (BEP-Fortbildungslupe)

Religiosität und Werteorientierung
→ passende BEP-Lupen unter vorurteilsbewusste Haltung


S

Scaffolding
» Interaktionsqualität - Lernunterstützung (BEP-Fortbildungslupe)
» Vielfalt leben! entwicklungsangemessen unterstützen (BEP-Fortbildungslupe)

Siehe weitere BEP-Lupen unter Bildungs- und Erziehungsprozesse und lernmethodische Kompetenzen

Selbstevaluation
» Beobachtung und Dokumentation - Beobachten als Impulsgeber für das päd. Konzept (BEP-Fortbildungslupe)
» Beobachtung und Dokumentation – Beobachten als Impulsgeber für die Selbstreflexion (BEP-Fortbildungslupe)

Alle BEP-Lupen zielen auf die Selbstreflexion des eigenen pädagogischen Handelns und auf die Reflexion des Teams bzw. der Institution ab. Alle BEP-Lupen können daher einen Teil der Selbstevaluation unterstützen.

soziale Beziehungen
» Medienbildung - soziale Beziehungen (IFP-BEP-Lupe)

Siehe auch die BEP-Lupen unter Erwachsenen-Kind-Verhältnis und Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext


soziale Kompetenzen
→ Siehe Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext

Sozialraum
→ Siehe Vernetzung

soziokulturelle Vielfalt
→ Siehe Vielfalt



T

Transitionen
» Übergänge – Transitionen (QSV-BEP-Lupe)
» Mikrotransitionen im Tagesverlauf (BEP-Fortbildungslupe)

→ Siehe auch
Beobachtung und Dokumentation





U

Übergänge

» Übergänge – Transitionen (QSV-BEP-Lupe)
» Mikrotransitionen im Tagesverlauf (BEP-Fortbildungslupe)

→ Siehe auch
Beobachtung und Dokumentation
→ Siehe auch Kooperation

Unterstützungsbedarf
» Interaktionsqualität - Lernunterstützung (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule – Dokumentation im schulischen Förderunterricht (DAZ) (BEP-Fortbildungslupe)
» Vielfalt leben! entwicklungsangemessen unterstützen (BEP-Fortbildungslupe)

→ über die Stärkung der Basiskompetenzen wird das Kind in seiner Entwicklung ganzheitlich gestärkt, daher siehe auch → individuumsbezogene Basiskompetenzen stärken, → Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext, lernmethodische Kompetenzen, Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

→ Siehe auch Erwachsenen-Kind-Verhältnis



V

Vernetzung
» Kooperation Kita - Schule (QSV-BEP-Lupe)
» Übergänge – Transitionen
(QSV-BEP-Lupe)

→ Siehe auch
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern

Vielfalt
» inklusive Haltung (IFP-BEP-Lupe)
» Reflexion der vorurteilsbewussten Haltung (IFP-BEP-Lupe)
» interkulturelle Kompetenzen der Kinder (IFP-BEP-Lupe)
» Familienkulturen: Bildungspartnerschaft (IFP-BEP-Lupe)
» Familienkulturen: Kinder in ihrer Identität stärken (IFP-BEP-Lupe)
» Interaktionsqualität - Lernunterstützung (BEP-Fortbildungslupe)
» Dokumentation in der Schule – Dokumentation im schulischen Förderunterricht (DAZ) (BEP-Fortbildungslupe)
» Herausforderndem Verhalten von Kindern professionell begegnen (BEP-Fortbildungslupe)
» Vielfalt leben! Ko-Konstruktion - gemeinsames Spielen und Lernen aller Kinder (BEP-Fortbildungslupe)
» Vielfalt leben! entwicklungsangemessen unterstützen (BEP-Fortbildungslupe)
» Mehrsprachigkeit wertschätzen (BEP-Fortbildungslupe)
» Mehrsprachigkeit (weiter-)entwickeln (BEP-Fortbildungslupe)


Siehe auch Kinder und Familien mit Fluchterfahrung

Vielfalt, Inklusion und die inklusive Haltung sind zentrale Anliegen des BEP und werden daher auch in allen anderen BEP-Lupen immer mitgedacht.



W

Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

» Resilienz bei Kindern (BEP-Fortbildungslupe in der Entwicklung)
» Kinder mit Fluchterfahrung - Resilienz und Trauma (IFP-BEP-Lupe)
» Kinder mit Fluchterfahrung - Bindung (IFP-BEP-Lupe)





← zur Übersicht zu den BEP-Lupen