BEP-Lupen
Übersicht: Die Familie der BEP-Lupen - was sind BEP-Lupen und welche gibt es?
Im Rahmen der langjährigen Arbeit mit dem Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 – 10 Jahren in Hessen (BEP) sind mittlerweile sehr gute und praktische Reflexionsinstrumente entstanden, die sich zur Überprüfung und Selbstreflexion der eigenen pädagogischen Arbeit eignen. Sie alle gehören zur Familie der BEP-Lupen.
Was sind BEP-Lupen?
BEP-Lupen können dazu anregen, im BEP beschriebene pädagogische Schlüsselprozesse und Schwerpunkte im Team oder im einrichtungsübergreifenden Austausch (z.B. Tandem) zu reflektieren –sozusagen unter die Lupe zu nehmen- um so gemeinsam herauszufinden, wie viel BEP schon in Ihrer Arbeit steckt. BEP- und BEP-Fortbildungs-Lupen können Ihnen dabei helfen, Ihre eigene
pädagogische Arbeit auf der Basis der Reflexionsfragen Schritt für
Schritt zu reflektieren. So finden Sie zu den verschiedensten
Themenbereichen eine Auswahl aktueller Lupen. Daher eignen sich die BEP-Lupen dafür, für bestimmte Themen zu sensibilisieren
und bestehende Herangehensweisen zu analysieren sowie zu überdenken.
BEP-Lupen als Ergänzung zur BEP-Modulfortbildung
BEP- und BEP-Fortbildungs-Lupen beleuchten einzelne Aspekte eines Themenbereichs, decken aber nicht das gesamte Spektrum ab. Die BEP- bzw. BEP-Fortbildungs-Lupe bietet daher Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Kenntnisse und der eigenen Praxis, enthält aber nicht in vollem Umfang das Grundwissen zu den einzelnen Themen. Daher lohnt es sich immer, die BEP-Lupen im Rahmen einer BEP-Modulfortbildung zu verwenden oder die BEP-Lupen für die weitere Auseinandersetzung nutzen, wenn Sie bereits eine oder mehrere BEP-Modufortbildungen besucht haben.
Welche BEP-Lupen gibt es?
Eine BEP-Lupe ist niemals fertig oder vollständig, daher werden die BEP-Lupen immer
wieder kritisch geprüft, aktualisiert und wenn nötig, weiterentwickelt. Es kommen auch immer wieder weitere neue BEP-Lupen dazu. Sie können alle verfügbaren BEP-Lupen » nach Themen im BEP , » nach Themen von A - Z und nach Themen und Schlagworten in der » BEP-Lupen-Datenbank suchen und herunterladen.
Gut zu wissen: Sie dürfen die BEP-Lupen beliebig oft ausdrucken, weitergeben und für alle beliebige nicht-kommerzielle Zwecke analog und online verwenden. Das Abändern der BEP-Lupen sowie die Nutzung für kommerzielle Zwecke sind nicht jedoch nicht gestattet.
Folgende "Familienmitglieder" der BEP-Lupen gibt es bereits: Die QSV-BEP-Lupen
Im Rahmen der QSV-Handreichung (Qualifizierte Schulvorbereitung, 2014) wurden erstmals „BEP-Lupen“ konzipiert und publiziert, sodass die Veröffentlichung der Handreichung auch gleichzeitig als die Geburtsstunde der BEP-Lupen gilt. Die „Mutter“ aller BEP-Lupen umfasst grundlegende im BEP verankerte Prinzipien und Bildungsziele, die das ko-konstruktive Bildungsverständnis und die Orientierung an den Kompetenzen der Kinder herausstellen. Die IFP-BEP-Lupen
Aufgrund der positiven Resonanz wurde das Instrument der BEP-Lupen 2016 und 2017 vom IFP wieder aufgegriffen, um aktuelle Fragestellungen zu Inklusion - insbesondere Kinder und Familien mit Fluchthintergrund - und Medienbildung auf der Basis des BEP unter die Lupe zu nehmen – die IFP-BEP-Lupen wurden geboren. Bei der Erstellung flossen so die Grundsätze und Prinzipien des BEP mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen. Ziel ist es, die BEP-Lupen zu den beiden Themenbereichen stetig in Zusammenarbeit mit Expert*innen dem neuen wissenschaftlichen Stand anzupassen und weiterzuentwickeln. Die BEP-Fortbildungslupen
Die jüngsten Familienmitglieder – die BEP-Fortbildungslupen – gibt es seit 2018. Die Multiplikator*innen erfahren in den Modulfortbildungen, welche - zum Teil auch spezifischen - Fragestellungen die Praxis bewegen. Die Multiplikator*innen nutzen daher ihren reichen Erfahrungsschatz, um BEP-Fortbildungslupen aus der Praxis für die Praxis zu erschaffen. Die BEP-Fortbildungslupen öffnen so das Feld, weitere wichtige Aspekte vertieft in den Blick zu nehmen, um die Bedarfe der Praxis flexibel in den Fortbildungen begleiten zu können.
BEP-Lupen finden
» nach Themen im BEP
» nach Themen von A - Z
» in der BEP-Lupen-Datenbank
Erläuterungen zu den BEP-Lupen

Der BEP und seine Handreichungen
» Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 - 10 Jahren in Hessen (BEP)» Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie? (BEP-Handreichung)
» Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV) (BEP-Handreichung)
Der Mini-BEP
» Der Mini-BEP
» Der Mini-BEP als PDF
» zur Online-Version des Mini-BEP
Das könnte Sie auch interessieren
» BEP-Modulfortbildungen für Fach- und Lehrkräfte
» Qualifizierungsangebote für BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen sowie für erweiterte Zielgruppen
Haben Sie Fragen?
Senden Sie uns gerne eine Email an: BEP_Hessen@ifp.bayern.de