Aktuelles

Online Fachtage „Digitale Medien und KI in der Kita mit Fokus auf Sprache“ veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Nach dem hohen Zuspruch bei den online Fachtagen zum Thema digitale Medien in der Kindertagesstätte mit Fokus auf den Bereich Sprache im vergangenen Jahr, freuen wir uns, Ihnen weitere Angebote zu diesem Thema unterbreiten zu können. Denn Digitalisierung umfasst nahezu alle Lebens- und Bildungsbereiche. Dies gilt für den familiären Alltag von Kindern wie den in Kindertageseinrichtungen. Digitale Medien sind allgegenwärtig und werden von immer jüngeren Kindern genutzt. Bereits Kindertageseinrichtungen kommt die Aufgabe zu, Kinder auf eine digitale Welt vorzubereiten.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg veranstaltet gefördert durch das Hessische
Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und
Soziales
2 weitere Fachtagsreihen mit jeweils drei online Fachtagen.
Ziel der Fachtage ist es, pädagogischen Fachkräften und anderen interessierten Personen unter Einbezug der Kinderrechte die Chancen und Risiken, die mit digitalen Medien verbunden sind, wissenschaftlich fundiert näher zu bringen. Die Fachtage sollen zeigen, wie Bildungs- und Lernprozesse durch das Potenzial digitaler Technik und interaktiver Medien bewusst zum Vorteil jedes Kindes genutzt werden können. Den inhaltlichen Anwendungsschwerpunkt legt die Fortbildungsreihe auf Bildung und Förderung der sprachlichen Entwicklung.
Die 6 online Fachtage „Digitale Medien und KI in der Kita mit Fokus auf Sprache“ finden an folgenden Terminen statt:
1. Reihe: 2. Reihe:
26. August 2025 6. Oktober 2025
15. September 2025 28. Oktober 2025
07. Oktober 2025 08. Dezember 2025
Die einzelnen Fachtage sind in sich abgeschlossen, so dass der Besuch einzelner Tage oder der gesamten Reihe möglich ist.
Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen, KiTa-Eltern und weitere Interessierte in Hessen.
Nähere Informationen finden Sie hier im Flyer und die Möglichkeit zur Anmeldung bis jeweils 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf der Veranstaltungshomepage, die Sie über den folgenden Link erreichen: https://www.ph-heidelberg.de/roos-dr-jeanette/fachtage-hessen/
Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen wie diese mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und .

Einladung zur digitalen Fachveranstaltungsreihe Kompetent in die Zukunft
Dialogforen zu: „Kompetent in die Zukunft: Was muss frühkindliche Bildung heute leisten, damit Kinder morgen ihre Zukunft bewältigen können?“
Wie sieht ein modernes zukunftsfähiges Bildungskonzept für Kitas aus? Wie kann frühkindliche Bildung gestaltet werden, um die wichtigen Skills, Haltungen und Werte schon bei den Kleinsten zu fördern und zu entwickeln? Im Rahmen einer ersten Fachtagung im Oktober 2024 wurden Fragen und Ansätze im Hinblick auf Zukunftskompetenzen erörtert und Ergebnisse gesichert. Darauf baut die nun angebotene digitale Veranstaltungsreihe auf und stellt weitere Zukunftsfragen in den Mittelpunkt. Ausgehend von den ersten Überlegungen, die durch Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD) begleitet wurden, soll der Dialog mit drei Veranstaltungen in 2025 und drei Veranstaltungen in 2026 dazu beitragen, Herausforderungen und Lösungswege für Hessen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auch bei der Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) einbezogen.
Folgende digitale Termine sind vorgesehen
- 26. August 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr – Referentin: Frau Prof. Dr. Katharina Klucniok, Freie Universität Berlin.
- 28. Oktober 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr – Referentin: Frau Dr. Marta Giner Torréns, Universität Münster.
- 08. Dezember 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr – Referentin: Simone Mann, BEP Multiplikatorin, Universität Paderborn
Das detaillierte Programm sowie den Anmeldelink finden Sie hier: https://www.visionenzirkel.de/zukunftskompetenzen
Zielgruppen sind interessierte Personen aus Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Wissenschaft, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Politik und Verwaltung, Trägervertreter/innen, Fachberatung und Eltern.
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) lädt in Kooperation mit dem Umweltzentrum Fulda interessierte Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen herzlich ein,
zu
einer regionalen Fachveranstaltung zur frühen Klimabildung mit dem Titel
„Klimabildung von Anfang an - mit Partnern gestalten“ am 30. Oktober `25.
Der Klimawandel stellt uns auf allen Ebenen vor große Herausforderungen, umso wichtiger ist es, sich schon im Bereich der frühkindlichen Bildung mit dem Thema Klimabildung zu befassen. Die Fachveranstaltung bietet interessierten Fachkräften der Region Fulda und Umgebung Gelegenheit, sich zu informieren, Angebote in der Region kennenzulernen und sich aktiv mit den Herausforderungen dieses Themas für die eigene Praxis auseinanderzusetzen.
Die Fachveranstaltung „Klimabildung von Anfang an - mit Partnern gestalten“
findet am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 in der Zeit von 13:30-17:00 Uhr
im Umweltbildungszentrum in 36041 Fulda, Johannisstraße 44, statt.
Weitere Fachdialoge dieser Art in verschiedenen hessischen Regionen sind in Vorbereitung.
Der Anmeldelink steht hier zur Verfügung https://eveeno.com/242947490
Fachtag: „Mit Kinderrechten stark gegen Diskriminierung“
am Mittwoch, den 05. November 2025
von 9:00-15:30 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum Jokus in Gießen statt.
Mit dem Schwerpunktthema „Mit Kinderrechten stark gegen Diskriminierung“ sollen Wege im pädagogischen Alltag aufgezeigt werden, wie Kinder gestärkt und deren Demokratiefähigkeit im Sinne des BEPs unterstützt werden können. Partizipation von Kindern kann deren Diskriminierung entgegenwirken. Die Fachstelle Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen sieht neben einem Vortrag und verschiedenen Workshops auch die Vorstellung der Ideen und Meinungen von Kindern vor, wie Kinderrechte in den Bildungsorten sichtbarer gemacht werden können.
Die Einladung richtet sich an Fachkräfte aus Kitas, Kindertagespflegepersonen, Träger, Fachberatungen, BEP-Multis, Fortbildnerinnen und Fortbildner und weitere Akteurinnen und Akteure im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in Hessen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier in der Einladung,
sowie auf der Webseite: https://www.fachstelle-kinderrechte-hessen.de/fachtag-kinderrechte/
Die Fachstelle Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung wird vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.
Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und BEP-Connect.

Fachtag
der Landesinitiative AbenteuerKindheit am 07. Nov. 2025 in Marburg

Natur – Phantasie – Geschichten.
Das Erzählen in der naturorientierten frühkindlichen Bildung
am Freitag, 7. November 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr in Marburg
Das Erzählen in der naturorientierten frühkindlichen Bildung wird am Vormittag aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Den Hauptvortrag bestreitet der professionelle Geschichtenerzähler, Theaterregisseur und künstlerische Leiter des Projekts „Erzählwerkstatt“ Marco Holmer. Ein breites Workshopangebot ergänzt das spannende Fachtagsprogramm.
Die Einladung finden Sie -> hier. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Landesinitiative AbenteuerKindheit wird vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.
Hintergründe und die weiteren Angebote der Landesinitiative AbenteuerKindheit finden Sie ebenfalls auf der Internetseite der Landesinitiative.
Wenn Sie auch zukünftig über die Aktivitäten der Landesinitiative informiert werden möchten, können Sie sich für die News anmelden.
Kennen Sie schon die neue interaktive Plattform für Beispiele gelungener Naturpraxis? Sie sind eingeladen, auf dieser Plattform zu stöbern und sie mit eigenen Erfahrungen und Ideen zu bereichern.
|
Die Landesinitiative ist mit einem eigenen Kanal auch auf
Instagram
aktiv. |

Fachtag: "Zusammen(-halt) in Vielfalt – Gelingende Werte- und Demokratiebildung im Kontext von Flucht und Migration in der frühen Bildung"
findet
am Mittwoch, den 12. November 2025
von 9:30-16:15 Uhr in der Landessportschule,
Otto-Fleck-Schneise 4 in 60528 Frankfurt am
Main statt.
In
der Kindertagesbetreuung kommen vielfältige Familien mit und ohne
Einwanderungsgeschichte und entsprechend verschiedenen
Wertevorstellungen zusammen.
Vor
welchen Herausforderungen und Aushandlungsprozessen steht die
pädagogische Praxis in Zeiten zunehmender Spaltung und Polarisierung?
Wie kann Vertrauen aufgebaut werden, um eine gute Bildungspartnerschaft im Dialog auf Augenhöhe mit geflüchteten und zugewanderten Familien zu entwickeln? Wie kann es gelingen, zu einer gemeinsamen Wertebildung auf demokratischen Grundwerten zu gelangen?
Und was kann frühe Bildung tun, um benachteiligten Gruppen wie Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte mehr Teilhabe zu ermöglichen und sie vor Diskriminierungen, Rassismus und Rechtsextremismus zu schützen?
Die Einladung richtet sich an Träger, Fachberatungen, BEP-Multis, Fortbildnerinnen und Fortbildner und weitere Akteurinnen und Akteure im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in Hessen.
Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier in der Einladung, sowie auf der Webseite:
https://www.kinder-vielfalt.de/aktuelles/veranstaltungen/12-november-2025-fachtagung.htm
Die
Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung wird vom
Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
gefördert.
Vom Land Hessen
geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan
für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf
bep.hessen.de und
BEP-Connect.

Fachtag: "Träger gestalten zukunftsfähige Kitas - Impulse, Praxis und Strategien für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung"
am Dienstag, den 25. November 2025 von 09:00 – 16:30 Uhr
im Wilhelm-Kempf-Haus, Wilhelm-Kempf-Haus 1, 65207 Wiesbaden
Steigende Anforderungen, Fachkräftemangel und die Erwartungen an Qualität und Gesundheitsförderung in Kitas fordern strategisches Handeln. Der Fachtag verfolgt das Ziel, Trägervertretungen in ihrer Schlüsselrolle für die Gestaltung gesunder und zukunftsfähiger Kita-Strukturen gezielt zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Impulse, Praxisbeispiele und Strategien für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP).
Eingeladen sind Geschäftsführungen, Vorstände und Personalverantwortliche von Kita-Trägern in Hessen sowie Trägervertretungen, Personalverantwortliche und Koordinierende, die an der Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen in Kitas mitwirken.
Die Anmeldung finden Sie hier in der Einladung.
Weitere Angebote und Informationen finden Sie auf der Internetseite der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita. Dort können Sie sich auch für den regelmäßigen Newsletter anmelden.
Die
Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita wird durch das Hessische
Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.
Vom
Land Hessen geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und
Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) finden Sie
auch auf
bep.hessen.de und
BEP-Connect.
Die erfolgreiche dreitägige
Fortbildungsreihe „Gesundheitsfördernde Kita
– auf der Grundlage des BEP“
der Fachstelle gesundheitsfördernde Kita bei der HAGE - Hessische
Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. wird auch im Jahr
2025 fortgesetzt.
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Kita-Leitungen und Fachberatungen dabei zu unterstützen, langfristig eine ganzheitliche gesundheitsförderliche Umgebung zu schaffen und die Gesundheit aller Beteiligten zu stärken. Besonders mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unterstützt dieses Angebot Fachberatungen und Leitungskräfte bei der Entwicklung eines positiven Konzeptes von Gesundheit in den Einrichtungen.
Das seit 2018 bestehende Angebot wurde in der zurückliegenden Zeit von den Teilnehmenden sehr gerne in Anspruch genommen und positiv bewertet. Die kostenfreie Fortbildung ist als BEP-Fortbildung im Sinne des § 32 Abs. 3 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) sowie für Fachberatungen anerkannt.
Es werden vier Termine für Kita-Leitungen angeboten sowie zwei Termine, die speziell auf Kita-Fachberatungen zugeschnitten sind.
Für Kita-Leitungen:
Fortbildung KL60: 06.08. + 07.08. + 09.10.2025 → zur Anmeldung
Fortbildung KL61: 28.08. + 29.08. + 16.10.2025 → zur Anmeldung
Fortbildung KL62: 20.10. + 21.10. + 02.12.2025 → zur Anmeldung
Fortbildung KL63: 10.11. + 11.11. + 15.12.2025 → zur Anmeldung
Für Kita-Fachberatungen:
Fortbildung FB17: 11.09. + 12.09. + 14.11.2025 → zur Anmeldung
Fortbildung FB18: 22.10. + 23.10. + 03.12.2025 → zur Anmeldung
Das Angebot wird ergänzt durch an die Fortbildung anschließende vertiefende Workshops und Austauschtreffen.
Hier finden Sie die Fortbildungstermine auch in einem Flyer.
Das Angebot und die Fachstelle werden gefördert vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI).
Weitere Informationen finden Sie in der Anlage und auf der
Internetseite der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita.
Dort können Sie auch den regelmäßig erscheinenden informativen Newsletter der Fachstelle abonnieren.
Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und BEP-Connect.
Fortbildungsangebot der Landesinitiative AbenteuerKindheit für das Jahr 2025
Hinweis auf die Praxisbroschüre
“Raus in die Natur: Eltern gewinnen – Eltern beteiligen – Eltern mitnehmen”
Diese steht auf der Internetseite der Landesinitiative zum Download bereit.
Hier finden Sie außerdem eine Übersicht über das Fortbildungsangebot der Landesinitiative AbenteuerKindheit für das Jahr 2025.Sie finden darin verschiedene Angebote zu pädagogischen Themen und Fragestellungen zur Förderung des Zugangs von Kindern in die Natur.
Die
Fortbildungsangebote sind für alle frühpädagogischen Fachkräfte aus
Hessen kostenfrei.
Sie können auf Anfrage auch individuell gebucht
werden.
Umfassendere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der verlinkten Fortbildungsübersicht der Landesinitiative zur Verfügung.
Hintergründe und die weiteren Angebote der Landesinitiative AbenteuerKindheit finden Sie ebenfalls auf der Internetseite der Landesinitiative.
|
Die Landesinitiative ist mit einem eigenen Kanal auch auf Instagram aktiv. Folgen Sie dort der Landesinitiative AbenteuerKindheit und bleiben Sie über neues und aktuelles informiert. |
Die Landesinitiative AbenteuerKindheit wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert.

Vernetzungsstelle Kitaverpflegung
Die
Verbraucherzentrale Hessen e.V. hat mit der
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen eine neue zentrale
Anlaufstelle für alle Akteure der frühkindlichen
Kindertagesbetreuung zu Fragen rund um qualitätsvolle
Verpflegung und praxisnahe Ernährungsbildung eingerichtet.
Ihre Ziele und umfassenden Angebote für Verpflegung und
Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung
finden Sie auf der Internetseite der
Vernetzungsstelle
Kitaverpflegung Hessen.
Zu
erreichen ist die Vernetzungsstelle für alle Ihre Fragen
auch per E-Mail unter
kitaverpflegung@verbraucherzentrale-hessen.de
und
telefonisch unter 069 97 20 10-49 (Frau Meints-Korinth) /
069 97 20 10-89 (Frau Kiehne).
Der
Newsletter der Vernetzungsstelle
Kitaverpflegung Hessen informiert rund
um die qualitätsvolle Verpflegung und praxisnahe
Ernährungsbildung in der frühkindlichen Tagesbetreuung.
Im
Newsletter finden Sie auch Hinweis auf kommende
interessante Veranstaltungen und Inspirationen rund um das
Essen und Trinken in der Kindertagesbetreuung.
Sie können
ihn hier
abonnieren.
Der Aufbau der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Hessen wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Fachtag für Kindertagespflegepersonen am 21. März 2026 in Bensheim
Kleine Schritte - große Wirkung: Pädagogische Qualität im Kindertagespflegealltag
am 21. März 2026 von 10:00 bis 16:00 Uhr
im Kultur- und Kongresszentrum Bensheim, Am Bürgerhaus 14, 64625 Bensheim
Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf der
Veranstaltungsseite
des HKTB