Hier finden Sie Veranstaltungshinweise in chronologischer Reihenfolge, außerdem unten anhängend, weitere allgemeine Fortbildungsangebote verschiedener Anbieter und Träger:


Ausschreibung Lilo Lausch

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales fördert das Projekt „Lilo Lausch“ als wissenschaftlich erprobtes Konzept der Zuhör-, Sprach- und Medienbildung. Die Kitas erhalten ein Qualifizierungsangebot auf Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP).

Im Flyer informiert die Stiftung Zuhören über weitere Fortbildungstermine und die Möglichkeit zur Anmeldung bis 1. Oktober 2025. 
Genauere Informationen erhalten Sie in diesem Flyer.

Kontakt:

Annkatrin Voos (Programmreferentin Lilo Lausch)

Stiftung Zuhören c/o Bayerischer Rundfunk
Telefon:           +49 (0) 89 59 00 - 4 12 49
 Email:              voos@stiftung-zuhoeren.de

Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und BEP-Connect.


Online Fachtage „Digitale Medien und KI in der Kita mit Fokus auf Sprache“ veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Nach dem hohen Zuspruch bei den online Fachtagen zum Thema digitale Medien in der Kindertagesstätte mit Fokus auf den Bereich Sprache im vergangenen Jahr, freuen wir uns, Ihnen weitere Angebote zu diesem Thema unterbreiten zu können. Denn Digitalisierung umfasst nahezu alle Lebens- und Bildungsbereiche. Dies gilt für den familiären All­tag von Kindern wie den in Kindertageseinrich­tungen. Digitale Medien sind allgegenwärtig und werden von immer jüngeren Kindern genutzt. Bereits Kindertageseinrichtungen kommt die Aufgabe zu, Kinder auf eine digitale Welt vorzuberei­ten.

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg veranstaltet gefördert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
2 weitere Fachtagsreihen mit jeweils drei online Fachtagen
.

Ziel der Fachtage ist es, pädagogischen Fachkräften und anderen interessierten Personen unter Einbezug der Kinderrechte die Chancen und Risiken, die mit digitalen Medien verbunden sind, wissenschaftlich fundiert näher zu bringen. Die Fachtage sollen zeigen, wie Bildungs- und Lernprozesse durch das Potenzial digitaler Technik und interaktiver Medien bewusst zum Vorteil jedes Kindes genutzt werden können. Den inhaltlichen Anwendungsschwerpunkt legt die Fortbildungsreihe auf Bildung und Förderung der sprachlichen Entwicklung.

Die 6 online Fachtage „Digitale Medien und KI in der Kita mit Fokus auf Sprache“ finden an folgenden Terminen statt:

1. Reihe:                                 2. Reihe:

26. August 2025                     6. Oktober 2025

15. September 2025             28. Oktober 2025

07. Oktober 2025                  08. Dezember 2025

Die einzelnen Fachtage sind in sich abgeschlossen, so dass der Besuch einzelner Tage oder der gesamten Reihe möglich ist.

Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen, KiTa-Eltern und weitere Interessierte in Hessen.

Nähere Informationen finden Sie hier im Flyer und die Möglichkeit zur Anmeldung bis jeweils 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf der Veranstaltungshomepage, die Sie über den folgenden Link erreichen: https://www.ph-heidelberg.de/roos-dr-jeanette/fachtage-hessen/

Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen wie diese mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und .


Einladung zur digitalen Fachveranstaltungsreihe Kompetent in die Zukunft

Dialogforen zu: „Kompetent in die Zukunft: Was muss frühkindliche Bildung heute leisten, damit Kinder morgen ihre Zukunft bewältigen können?“

Wie sieht ein modernes zukunftsfähiges Bildungskonzept für Kitas aus? Wie kann frühkindliche Bildung gestaltet werden, um die wichtigen Skills, Haltungen und Werte schon bei den Kleinsten zu fördern und zu entwickeln? Im Rahmen einer ersten Fachtagung im Oktober 2024 wurden Fragen und Ansätze im Hinblick auf Zukunftskompetenzen erörtert und Ergebnisse gesichert. Darauf baut die nun angebotene digitale Veranstaltungsreihe auf und stellt weitere Zukunftsfragen in den Mittelpunkt. Ausgehend von den ersten Überlegungen, die durch Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD) begleitet wurden, soll der Dialog mit drei Veranstaltungen in 2025 und drei Veranstaltungen in 2026 dazu beitragen, Herausforderungen und Lösungswege für Hessen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auch bei der Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) einbezogen.

Folgende digitale Termine sind vorgesehen

  • 26. August 2025 von      13:00 bis 16:00 Uhr – Referentin: Frau Prof. Dr. Katharina Klucniok, Freie Universität Berlin.
  • 28. Oktober 2025 von    13:00 bis 16:00 Uhr – Referentin: Frau Dr. Marta Giner Torréns, Universität Münster.
  • 08. Dezember 2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr – Referentin: Simone Mann, BEP Multiplikatorin, Universität Paderborn

Das detaillierte Programm sowie den Anmeldelink finden Sie hier: https://www.visionenzirkel.de/zukunftskompetenzen 
Zielgruppen sind interessierte Personen aus Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Wissenschaft, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Politik und Verwaltung, Trägervertreter/innen, Fachberatung und Eltern.


HKTB Logo

Fachtag für Kindertagespflegepersonen am 30. August 2025 in Bensheim - VERSCHOBEN

Der Fachtag wird in 2026 stattfinden. Der neue Termin wird noch bekanntgegeben.

Kleine Schritte - große Wirkung: Pädagogische Qualität im Kindertagespflegealltag



Frühe Klimabildung in Kindertageseinrichtungen

Einladung zum 1. Fachtag für die Region Wiesbaden am 03.09.2025 im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie


Das Hessische Ministerium für Arbeit, Jugend, Soziales und Integration (HMSI) lädt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Wiesbaden und dem Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden interessierte Kindertageseinrichtungen und auch Kindertagespflegepersonen herzlich ein zu einem ersten regionalen Fachdialog zur frühen Klimabildung mit dem Titel „Klimabildung von Anfang an - mit Partnern gestalten“.

Der Klimawandel stellt uns auf allen Ebenen vor große Herausforderungen, umso wichtiger ist es, sich schon im Bereich der frühkindlichen Bildung mit dem Thema Klimabildung zu befassen. Der Fachdialog bietet interessierten Fachkräften der Region Wiesbaden Gelegenheit, sich zu informieren, Angebote in der Region kennenzulernen und sich aktiv mit den Herausforderungen dieses Themas für die eigene Praxis auseinanderzusetzen.

         Der Fachdialog findet statt am 3. September 2025
                              im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie -  in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Fachdialoge dieser Art in verschiedenen hessischen Regionen sind in Vorbereitung.

Der Anmeldelink steht hier zur Verfügung: Fachdialog in der Region Wiesbaden: Klimabildung von Anfang an - mit Partnern gestalten.


Logo

Sommeraktion Vernetzungsstelle Kitaverpflegung

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung bei der Verbraucherzentrale Hessen e.V. lädt dazu ein, Projekte und Aktionen sowie Anregungen zur Ernährungsbildung im Alltag von Kita und Kindertagespflege einzureichen. Die kreativsten Projekte sollen auf der Internetseite der Vernetzungsstelle veröffentlicht werden.

Alle Informationen zu der Aktion finden Sie hier im Flyer. Zu erreichen ist die Vernetzungsstelle für alle Fragen auch per E-Mail unter kitaverpflegung@verbraucherzentrale-hessen.de und telefonisch unter 069 97 20 10-49 (Frau Meints-Korinth) / 069 97 20 10-89 (Frau Kiehne).

Den Newsletter der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen können Sie hier abonnieren.

Der Aufbau der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Hessen wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Auch für den Fachtag am 8. September 2025 zum "Bildungsort Esstisch" in Frankfurt können Sie sich noch anmelden --> Anmeldung



Fachtag der Landesinitiative AbenteuerKindheit am 7. Nov. 2025 in Marburg

Am 7. November 2025 lädt die Landesinitiative AbenteuerKindheit zum jährlichen Fachtag zur naturorientierten frühen Bildung nach Marburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen und bietet praxisnahe Impulse sowie Raum für Austausch und Diskussion rund um Naturerfahrungen in der frühen Kindheit.

In diesem Jahr steht der Fachtag unter dem Titel: „Natur – Phantasie – Geschichten. Das Erzählen in der naturorientierten frühkindlichen Bildung“

Im Mittelpunkt steht der kreative und phantasievolle Zugang zur Natur und dessen Bedeutung für die kindliche Entwicklung und Bildung. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Marco Holmer – professioneller Geschichtenerzähler, Theaterregisseur und künstlerischer Leiter des Projekts „Erzählwerkstatt“. Am Nachmittag wird er zudem einen der praxisorientierten Workshops leiten.

Wie gewohnt bietet der Fachtag nachmittags eine Auswahl unterschiedlicher Workshops zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Tagungsthema.

SAVE THE DATE: 07. November 2025 – Marburg – Fachtag zur naturorientierten frühen Bildung

Die Teilnahme ist für frühpädagogische Fachkräfte aus Hessen kostenfrei. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen nach den Sommerferien.

Weitere Informationen zur Landesinitiative finden Sie HIER und zum Zentrum für Frühe Bildung des bsj Marburg HIER.

Wenn Sie regelmäßig über die Aktivitäten der Landesinitiative informiert werden möchten, können Sie sich HIER anmelden.



Save the Date:

Am 12. November 2025 wird die Koordinierungsstelle Vielfalt von 09:30 - 16:00 Uhr in der Landessportschule in Frankfurt einen Fachtag zum Thema

„Zusammen(-halt) in Vielfalt – Gelingende Werte- und Demokratiebildung im Kontext von Flucht und Migration in der frühen Bildung“ durchführen.

Die Veranstaltung richtet sich an Trägerverantwortliche, Fachberatungen, BEP-Multiplikatorinnen und -Multiplikatoren, Fortbildnerinnen und Fortbildner sowie weitere Akteure im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in Hessen.

Die Einladung mit dem Tagungsprogramm übersenden wir in den kommenden Wochen.

Die Koordinierungsstelle „Vielfalt in der Kindertagesbetreuung – Beratung und Angebote zu Diversität, Fluchtzuwanderung und Antidiskriminierung in der frühkindlichen Bildung“ ist bei der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Bensheim angesiedelt und wird durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.

Weiterführende Informationen über die vielseitige Tätigkeit und das Beratungsarbeit der Koordinierungsstelle Vielfalt finden Sie hier:
Startseite - Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

      https://d1v3i9xxcqku71.cloudfront.net/covers/13035/dChN33uHtRZARnn-960x240.png

Die erfolgreiche dreitägige Fortbildungsreihe „Gesundheitsfördernde Kita – auf der Grundlage des BEP“ der Fachstelle gesundheitsfördernde Kita bei der HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt.

Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Kita-Leitungen und Fachberatungen dabei zu unterstützen, langfristig eine ganzheitliche gesundheitsförderliche Umgebung zu schaffen und die Gesundheit aller Beteiligten zu stärken. Besonders mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unterstützt dieses Angebot Fachberatungen und Leitungskräfte bei der Entwicklung eines positiven Konzeptes von Gesundheit in den Einrichtungen.

Das seit 2018 bestehende Angebot wurde in der zurückliegenden Zeit von den Teilnehmenden sehr gerne in Anspruch genommen und positiv bewertet. Die kostenfreie Fortbildung ist als BEP-Fortbildung im Sinne des § 32 Abs. 3 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) sowie für Fachberatungen anerkannt.

Es werden vier Termine für Kita-Leitungen angeboten sowie zwei Termine, die speziell auf Kita-Fachberatungen zugeschnitten sind.

Für Kita-Leitungen:

Fortbildung KL60: 06.08. + 07.08. + 09.10.2025                  → zur Anmeldung

Fortbildung KL61: 28.08. + 29.08. + 16.10.2025                  → zur Anmeldung

Fortbildung KL62: 20.10. + 21.10. + 02.12.2025                  → zur Anmeldung

Fortbildung KL63: 10.11. + 11.11. + 15.12.2025                  → zur Anmeldung

Für Kita-Fachberatungen:

Fortbildung FB17: 11.09. + 12.09. + 14.11.2025                  → zur Anmeldung

Fortbildung FB18: 22.10. + 23.10. + 03.12.2025                  → zur Anmeldung

Das Angebot wird ergänzt durch an die Fortbildung anschließende vertiefende Workshops und Austauschtreffen.
Hier finden Sie die Fortbildungstermine auch in einem Flyer.

Das Angebot und die Fachstelle werden gefördert vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI).

Weitere Informationen finden Sie in der Anlage und auf der Internetseite der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita.
Dort können Sie auch den regelmäßig erscheinenden informativen Newsletter der Fachstelle abonnieren.

Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und BEP-Connect.

Bildungsort Esstisch

Bitte vormerken:

Am Montag, 08. September 2025 findet in Frankfurt die Jubiläumsveranstaltung zum 10jährigen Bestehen der Fachtage zur Ernährungsbildung und dem Bildungs- und Erziehungsplan statt.

Anlässlich des Jubiläums geht es dann um die Sicht des BEP und der Kinderrechte auf den Bildungsort Esstisch und Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Esstisch. Workshops am Nachmittag runden den Tag ab.

Das Programm und die Informationen zur Anmeldung werden rechtzeitig veröffentlicht.

Die Fachtage werden vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.

Vom Land Hessen geförderte Veranstaltungen mit Bezug zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen finden Sie auch auf bep.hessen.de und BEP-Connect.


Vernetzungsstelle Kitaverpflegung

Die Verbraucherzentrale Hessen e.V. hat mit der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen eine neue zentrale Anlaufstelle für alle Akteure der frühkindlichen Kindertagesbetreuung zu Fragen rund um qualitätsvolle Verpflegung und praxisnahe Ernährungsbildung eingerichtet.
Ihre Ziele und umfassenden Angebote für Verpflegung und Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung finden Sie auf der Internetseite der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen.

Zu erreichen ist die Vernetzungsstelle für alle Ihre Fragen auch per E-Mail unter kitaverpflegung@verbraucherzentrale-hessen.de und telefonisch unter 069 97 20 10-49 (Frau Meints-Korinth) / 069 97 20 10-89 (Frau Kiehne).

Der Newsletter der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen informiert rund um die qualitätsvolle Verpflegung und praxisnahe Ernährungsbildung in der frühkindlichen Tagesbetreuung. Im Newsletter finden Sie auch Hinweis auf kommende interessante Veranstaltungen und Inspirationen rund um das Essen und Trinken in der Kindertagesbetreuung. Sie können ihn hier abonnieren.

Der Aufbau der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Hessen wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

 

Digitaler Familientalk

Mit der medienpädagogischen Online-Veranstaltungsreihe „Digitaler Familientalk“ möchte die Medienanstalt Hessen Eltern dabei unterstützen, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen.

https://www.medienanstalt-hessen.de/digitaler-familientalk

 

Modulreihe zur Fachberatung Kindertagespflege: "Von Anfang an gut beraten"

Qualifizierung auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen

vom 2. September bis zum 2. Dezember 2025

Für die Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Kindertagespflege übernimmt die Fachberatung eine zentrale Rolle. Die umfangreiche Aufgabenpalette der Fachberatung ist anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß und ein breites Spektrum an Kompetenzen.

Die Modulreihe bietet spezifisch für neue und seit kurzem tätige Fachberatungen Grundlagen und Vertiefung zur Beratung, Begleitung und Qualifizierung in Kindertagespflege im Kontext des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen (BEP).

Die Fortbildung besteht aus fünf Modulen, die nur zusammen buchbar sind.

Die beigefügte Einladung dazu leiten wir Ihnen gerne weiter. Sie enthält auch einen Überblick über die Modulinhalte, Themen und Schwerpunkten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das HKTB finden Sie mit einem eigenen Kanal auch auf Instagram.

Folgen Sie dort dem HKTB und bleiben Sie über Neues und Aktuelles informiert.

Oder abonnieren Sie den Newsletter der HKTB.

 Das HKTB wird vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.


 

Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita: Angebote für Kita-Träger


die Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita hat seine Angebotspalette erweitert und eine Sprechstunde für die Beratung für Träger hessischer Kindertageseinrichtungen eingerichtet.

Träger, deren Leitungskräfte oder Fachberatungen an der Fortbildung Gesundheitsfördernde Kita teilgenommen haben, können sich zur Umsetzung eines gesundheitsfördernden Lebensumfeldes in den Einrichtungen beraten lassen.

Die Dokumentation der Fachtagung für Kita-Träger in Hessen zur gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung in Kitas steht auf der Internetseite der Fachstelle zur Verfügung. Sie enthält die informativen und aussagekräftigen Mitschnitte der Fachvorträge und Workshopimpulse.

Ziel war, Impulse und praxisorientierte Ansätze zur Förderung einer gesundheitsorientierten Organisationskultur in Kitas zu vermitteln.

Die über 120 Teilnehmenden erhielten fachliche Impulse und praktische Anregungen, wie eine gesundheitsfördernde Lebenswelt für Kinder, Familien sowie Kita-Mitarbeitende gestaltet und langfristig verankert werden kann.


Der Träger-Fachtag 2025 wird am 25.11.2025 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden rund um die Themengebiete Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement in Kitas stattfinden.
Nähere Informationen erhalten Sie ab Sommer 2025, den Termin können Sie sich gerne jetzt schon vormerken.

Informationen zu allen Angeboten und Fortbildungen finden Sie auf der Internetseite der Fachstelle Gesundheitsfördernde Kita.
Dort können Sie auch den regelmäßig erscheinenden informativen Newsletter der Fachstelle abonnieren.

Das Angebot und die Fachstelle werden gefördert vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI).



Fortbildungsangebot der Landesinitiative AbenteuerKindheit für das Jahr 2025

Hinweis auf die Praxisbroschüre

Raus in die Natur: Eltern gewinnen – Eltern beteiligen – Eltern mitnehmen

Diese steht auf der Internetseite der Landesinitiative zum Download bereit.

Hier finden Sie außerdem eine Übersicht über das Fortbildungsangebot der Landesinitiative AbenteuerKindheit für das Jahr 2025.
Sie finden darin verschiedene Angebote zu pädagogischen Themen und Fragestellungen zur Förderung des Zugangs von Kindern in die Natur.

Die Fortbildungsangebote sind für alle frühpädagogischen Fachkräfte aus Hessen kostenfrei.
Sie können auf Anfrage auch individuell gebucht werden.

Umfassendere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen auf der verlinkten Fortbildungsübersicht der Landesinitiative zur Verfügung.

Hintergründe und die weiteren Angebote der Landesinitiative AbenteuerKindheit finden Sie ebenfalls auf der Internetseite der Landesinitiative.

cid:image004.png@01D9FDDD.F6A29470

Die Landesinitiative ist mit einem eigenen Kanal auch auf Instagram aktiv.

Folgen Sie dort der Landesinitiative AbenteuerKindheit und bleiben Sie über neues und aktuelles informiert.

 Die Landesinitiative AbenteuerKindheit wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert.



Vernetzungsstelle Kitaverpflegung

Die Verbraucherzentrale Hessen e.V. hat mit der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen eine neue zentrale Anlaufstelle für alle Akteure der frühkindlichen Kindertagesbetreuung zu Fragen rund um qualitätsvolle Verpflegung und praxisnahe Ernährungsbildung eingerichtet.
Ihre Ziele und umfassenden Angebote für Verpflegung und Ernährungsbildung in der frühkindlichen Kindertagesbetreuung finden Sie auf der Internetseite der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen.

Zu erreichen ist die Vernetzungsstelle für alle Ihre Fragen auch per E-Mail unter kitaverpflegung@verbraucherzentrale-hessen.de
und telefonisch unter 069 97 20 10-49 (Frau Meints-Korinth) / 069 97 20 10-89 (Frau Kiehne).

Der Newsletter der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen informiert rund um die qualitätsvolle Verpflegung und praxisnahe Ernährungsbildung in der frühkindlichen Tagesbetreuung.
Im Newsletter finden Sie auch Hinweis auf kommende interessante Veranstaltungen und Inspirationen rund um das Essen und Trinken in der Kindertagesbetreuung. 
Sie können ihn hier abonnieren.

Der Aufbau der Vernetzungsstelle Kita-Verpflegung Hessen wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.